Technik Fortgeschritten
VDI 2078 und Kühlsysteme
Grundlagen & Lösungen, Hydraulik und Kühllastberechnung nach VDI 2078
Termin wählen
Seminarort
Kampmann GmbH & Co. KG
Friedrich-Ebert-Straße 128-130
49811 Lingen
Friedrich-Ebert-Straße 128-130
49811 Lingen
Dauer
10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr
329,00
€
-
pro Person
zzgl. MwSt.
Inklusivleistungen
Seminarunterlagen, Teilnehmerzertifikat, Getränke, Speisen
Inhalt
In Zukunft wird die Kühlung eine immer größere Rolle in der Gebäudetechnik spielen. Behaglichkeit wird zum entscheidenden Faktor. Schließlich geht es darum, dass Mitarbeiter bei der Arbeit im Büro (gute!) Leistungen erbringen können. Dafür muss die technische Gebäudeausrüstung die Voraussetzungen schaffen.
- Kühllastbestimmung nach VDI 2078 und Vergleich (Schätzwerte, 2078 "alte" Fassung, 2078 "neue" Fassung)
- Beispielberechnung an Einzelräumen mit Bewertung
- Worauf ist bei der Kühllastbestimmung in der Praxis zu achten?
- Technisch und architektonisch sinnvolle Systemlösungen zur Klimatisierung
- Auswahl dezentraler Geräte Hydraulik und Rohrleitungsisolierung
- Einsatz von Glykol
- Auswahl Kaltwassererzeuger und System
- Wasserhaushaltsgesetz
- Komponenten und Hydraulik des Kaltwassererzeugers
- Hydraulische Weiche, Plattenwärmeübertrager und Abgleich
- Regelung, Schnittstellen und GLT
- Anlagenbezogener Gewässerschutz - Rechtliche Grundlagen und Anwendung in der Praxis
- Das neue WHG
- Umwelthaftungsgesetz - Die neueste Rechtslage
- Resultierende Anforderungen an die Installation von Klimageräten sowie Kaltwassersätzen
Zielgruppe
- Anlagentechniker
- Planer
- Studium-Absolventen
- Quereinsteiger
- Fachgroßhandel
Ihr Gewinn
- Erlangen Sie Systemkenntnisse im Bereich der Klimatisierung von Gebäuden
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Kaltwassererzeugerarten und deren Funktionsweisen
- Bauen Sie Ihr Anwenderwissen über die Kühllastberechnung auf
- Sichern Sie sich Argumentationshilfen für Ihre Kunden und Planungsgespräche
- Nutzen Sie Herstellerinformationen aus der Praxis
Referenten
Dipl.-Ing. (FH), Dipl.Wirt.-Ing. (FH) Frank Heidrich
Leiter Key Account Kälte-Klima
Anerkennungen
Lingen (Ems),
13.05.2025
DENA
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting) sowie 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.