Technik Fortgeschritten
Heizen, Hydraulik, Pumpen
Heiz- und Lüftungssysteme für gewerbliche Gebäude mit funktionierender Hydraulik
Termin wählen
Seminarort
Privathotel Lindtner Hamburg
Heimfelder Straße 123
21075 Hamburg
Heimfelder Straße 123
21075 Hamburg
Dauer
10:00 Uhr – 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr
329,00
€
-
pro Person
zzgl. MwSt.
Inklusivleistungen
Seminarunterlagen, Teilnehmerzertifikat, Getränke, Speisen
Inhalt
Das Seminar beleuchtet anhand von Projektbeispielen die verschiedenen Möglichkeiten der Temperierung und Belüftung in Verwaltungen und Großräumen, sowie deren hydraulische Anbindung im System. Im Seminar werden für verschiedene Gebäudetypen unterschiedliche Systeme thematisiert und Vor- und Nachteile herausgestellt. Um Heizungsanlagen effizient zu betreiben, ist der hydraulische Abgleich unbedingte Voraussetzung.
- Auslegungs- und Planungsleitfaden, überschlägliche Berechnungsmethoden
- Entscheidungsfaktoren, Grundlagenbetrachtung
- Behaglichkeit und physiologische Grundlagen
- Planungshinweise
- Vorstellung verschiedener Systemlösungen für Verwaltungen und Großräume (Boden/Wand/Decke: Lösungen für annähernd uneingeschränkte Raumnutzung und mit einem an die Architektur angepassten Design)
- Auswirkungen der ErP-Richtlinie (EU-Verordnung) auf die Lüftungstechnik
- Energiesparende Temperierung und Bedarfslüftung durch Kombination
- Wärmerückgewinnung
- Lufterhitzer, Lüftungsgeräte, Induktion, Bodenkanäle
- Einbindung der aktuellen gesetzlichen Richtlinien
- Verdunstungskühlung, bedarfsgeführte Lüftung
- Regelungstechnik für ein energieeffizientes Gesamtsystem
- Hydraulischer Abgleich
- Gesetzliche Grundlagen (VOB, DIN 18380, EnEV und DIN EN 14336): Förderungen und Einsparpotentiale
- Voreinstellungen an Regelventilen
- Strangregulierventile oder Volumenstromregler
- Einsatzbereich und Funktion von Differenzdruckreglern
- Auslegung von Rohrnetzen
- Einflussfaktoren auf Umwälzpumpen: Systemdruck und Entlüftung richtig Eingestellt und ausgeführt
- Druckhaltung
- Wärmeverteilung und hydraulischer Abgleich
- Pumpen als Regelorgane
- Grundlagen Pumpentechnik
- Leistungsregelung
- Dezentraler Einsatz von Pumpen
- Projektbeispiele und Auslegung
- Was bringt die Zukunft?
Zielgruppe
- Planende
- Planende Fachhandwerker
- Mitarbeiter aus Planungsabteilungen
- Anlagentechniker
- Studium-Absolventen
Ihr Gewinn
- Systemkenntnisse im Bereich HKL für Großräume
- Wissen über Vor- und Nachteile der Systeme für zukünftige Planungen
- Kenntnisse über hydraulische Anbindungen, Wasserverteilung und Abgleich
- Überblick über energetische Einsparpotenziale
- Argumentationshilfen für Ihre Kunden- und Planungsgespräche
- Informationen aus der Praxis des Herstellers
Referenten
Anerkennungen
Hamburg,
11.09.2025
DENA
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting) sowie 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.