Technik Grundlagen
Grundlagen Heizungshydraulik
Hydraulik in heizungstechnischen Anlagen
Termin wählen
Seminarort
Münster - Handwerkskammer Bildungszentrum Münster, Gebäude D / Raum D 132
Echelmeyerstraße 1 - 2
48163 Münster
Echelmeyerstraße 1 - 2
48163 Münster
Dauer
09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr
499,00
€
-
pro Person
zzgl. MwSt.
Inklusivleistungen
Seminarunterlagen, Teilnehmerzertifikat, Getränke, Speisen
Inhalt
Hydraulik in heizungstechnischen Anlagen ist eine der Kernkompetenzen, die wir benötigen, um in den heutigen modernen und teilweise hochkomplexen Heizungssystemen einen störungsfreien und wirtschaftlichen Betrieb gewährleisten zu können.
Über die Grundlagen wie Pumpeneinstellung, Ventilvoreinstellung, usw. hinaus, werden in diesem Seminar auch weitere wichtige Einflüsse auf die Heizungshydraulik wie Heizkennlinien, Druckhaltung, Entlüftung und Füllwasserqualität diskutiert und an der Hydraulikwand praktisch erarbeitet.
Über die Grundlagen wie Pumpeneinstellung, Ventilvoreinstellung, usw. hinaus, werden in diesem Seminar auch weitere wichtige Einflüsse auf die Heizungshydraulik wie Heizkennlinien, Druckhaltung, Entlüftung und Füllwasserqualität diskutiert und an der Hydraulikwand praktisch erarbeitet.
- Rohrnetzberechnung (kv-Werte, Auslegung von Mischern, Ventilen usw.)
- Rohrnetzkennlinien/Anlagenkennlinien Pumpenkennlinien (ungeregelt, geregelt pc/pv)
- Hydraulischer Abgleich
- Regelungstechnik, Einfluss der Heizkurve auf die Anlagenhydraulik
- Druckhaltung (Einbausituation MAG)
- Heizungsfüllwasserqualität (VDI 2035, Schmutzfänger, Magnetitabscheider, Entlüftung)
- Auslegung/Einstellung von Regulierventilen (Praxis): Strangregulier-/Differenzdruckventile, Volumenstromregler, Überströmventile, Heizkörperventil (mit Voreinstellung), Heizkörperventil (Volumenstromregler), Rücklaufverschraubung
- Hydraulische Schaltungen (praxisorientiert): Druckloser Verteiler (hydraulische Weiche), Beimischschaltung (mit/ohne Beimischventil), Einstellung (doppelte Beimischschaltung), Druckbehafteter Verteiler, Einspritzschaltung
Zielgruppe
- Anlagentechniker
- Studium-Absolventen
- Fachgroßhandel
- Quereinsteiger mit Grundkenntnissen in der TGA
- Mitarbeiter technische Angebots-, Planungs- und Ausführungsabteilung
- Wissensauffrischer
Ihr Gewinn
- Wissen im Bereich der Anlagenhydraulik auffrischen und erweitern
- Bessere Kommunikation bei technischen Absprachen
- Praktische Problemanalyse
- Argumentationshilfen für Ihre Kunden- und Planungsgespräche
- Profitieren Sie von Informationen aus der Praxis des Herstellers
Referenten
Klaus Homann
Fachlicher Kursleiter für Kundendiensttechniker SHK
Anerkennungen
Münster,
17.09.2025
DENA
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting) sowie 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.