Technik Fortgeschritten
Gebäudetechnik und Brandschutz
Planung von Brandschutz und Klimatisierung im Gebäude
Termin wählen
Termin wählen
Seminarort
Fritz-Walter-Stadion
Fritz-Walter-Straße 1
67663 Kaiserslautern
Fritz-Walter-Straße 1
67663 Kaiserslautern
Dauer
09:30 Uhr – 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
329,00
€
-
pro Person
zzgl. MwSt.
Inklusivleistungen
Seminarunterlagen, Teilnehmerzertifikat, Getränke, Speisen
Seminarort
BayArena
Bismarckstraße 122 - 124
51373 Leverkusen
Bismarckstraße 122 - 124
51373 Leverkusen
Dauer
09:30 Uhr – 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr
329,00
€
-
pro Person
zzgl. MwSt.
Inklusivleistungen
Seminarunterlagen, Teilnehmerzertifikat, Getränke, Speisen
Inhalt
Die Planung der technischen Gebäudeausrüstung ist sehr vielfältig und bietet viele Varianten. Die Klimatisierung von Gebäuden ist im Projekt immer mit dem notwendigen Brandschutz gekoppelt und muss ganzheitlich betrachtet werden. Auch der Schall-, Wärme- und Kälteschutz hat eine sehr hohe Priorität.
Am Beispielgebäude werden im Seminar Grundlagen und praktische Lösungen aufgezeigt, um Sicherheit bei der Ausführung und Planung zu gewinnen.
Erfahren Sie, wie sich für das Beispielgebäude aus Berechnungen Produktlösungen ableiten lassen; einmal für die klassische zentrale und dezentrale Klimatisierung und einmal für die Kombination von zentraler Lüftung und dezentraler Temperierung.
Der Brandschutz hat im Seminar einen hohen Stellenwert und wird unter Einbeziehung von aktuellen Normen und Richtlinien mit vielen praktischen Beispielen und verständlich erklärt.
Am Beispielgebäude werden im Seminar Grundlagen und praktische Lösungen aufgezeigt, um Sicherheit bei der Ausführung und Planung zu gewinnen.
Erfahren Sie, wie sich für das Beispielgebäude aus Berechnungen Produktlösungen ableiten lassen; einmal für die klassische zentrale und dezentrale Klimatisierung und einmal für die Kombination von zentraler Lüftung und dezentraler Temperierung.
Der Brandschutz hat im Seminar einen hohen Stellenwert und wird unter Einbeziehung von aktuellen Normen und Richtlinien mit vielen praktischen Beispielen und verständlich erklärt.
- Vorstellung Mustergebäude
- Grundlagen zu Behaglichkeit und Gebäudeklimatisierung
- Einblicke in die DIN EN 16798
- Luftführungsarten und Luftsysteme
- Lüftungseffektivität nach VDI 3804
- Trennen von Lüften und Temperieren
- Dezentrale Geräte im Musterprojekt auslegen
- Kaltwassererzeugung
- Ausführung und Beispiele für Gebäudeklimatisierung
- -------------------------------------------------------------------------
- Aufgabenstellung: fachgerechter Wärme- , Kälte-, Schall- und Brandschutz an Leitungsanlagen (Leitungen für Heizen, Lüften und Kühlen) im Mustergebäude
- Wärmeschutz: GEG-Gesetz und Dämmung von Heizungs- und Warmwasserleitungen
- Kälteschutz: Anforderungen an die Dämmung von Kälteleitungen und Lösungen zur Vermeidung von Tauwasserbildung
- Schallschutz: Anforderungen an den Schallschutz DIN 4109 und Schalltechnische Bewertung von Rohrabschottungen
- Brandschutz: Baurechtliche Anforderungen an Leitungsanlagen (MBO, M-VV TB, MLAR) (Flucht und Rettungswege, Brandlastkapselung (sog. „Frankfurter Modell“), Erleichterungen nach MLAR, Abs. 4.3, Klassifizierte Rohrabschottungen)
- Brandschutz: Baurechtliche Anforderungen an Lüftungsleitungen (MBO, M-VV TB, M-LüAR) (Flucht- und Rettungswege, Führung von Lüftungsleitungen durch best. Wände und Decken, (Brandabschnitte), Feuerwiderstandsfähige Brandschutzbekleidungen von Lüftungsleitungen)
- Abstandsproblematik: mögliche Wechselwirkungen von benachbarten Brandschutzsystemen
- Brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen, Planungs- und Einbauhinweise von Brandschutzklappen mit Bezug auf aktuelle Verordnungen und Richtlinien
- Planung und Einbau von Brandschutzklappen nach der Musterbauordnung und M-VV TB Anhang 14, konkrete Anforderungen aus der Lüftungsanlagen-Richtlinie (M-LüAR), Nationale Randbedingungen bei der Verwendung von Bauprodukten mit CE-Zeichen
- ----------------------------------------------------------------------------
- Brandschutzkonforme Halterungen
- Allgemeine Anforderungen; Anforderungen nach MVV TB, Anforderungen gem. der Richtlinien
- Planerische Grundlagen
- Konstruktive und rechnerische Auslegung der Halterungen: Definition und Bemessung der Halterungen und dem Brandschutzleitfaden unter Annahme einer F0-Abhangdecke und unter Annahme einer selbständigen F30-Unterdecke
- Konstruktive Lösungen mit Montageschienen
- -----------------------------------------------------------------------------------
- Trinkwasserhygiene im Gebäude:
- Gesetzliche Grundlagen und Risiken durch Stagnation oder falsche Temperaturen
- Der Weg zum bestimmungsgemäßen Betrieb und praxisorientierte Lösungen
- Thermische Trennung im Fließweg und an der Entnahmestelle; Kaltwasserzirkulation mit gezieltem Wasserwechsel
Zielgruppe
- Fachplaner
- Anlagentechniker
- Studium-Absolventen
- Fachgroßhandel
- Architekten
- Interessierte
Ihr Gewinn
- Gewinnen Sie einen Überblick über verschiedene Lösungsmöglichkeiten und Planungsgrundlagen zum Brandschutz in der TGA.
- Erschließen Sie sich technisches Wissen zu Klimakomponenten.
- Nehmen Sie Einblicke in die aktuellen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien.
- Sichern Sie sich Argumentationshilfen für Ihre Kunden.
Referenten
Anerkennungen
Kaiserslautern,
18.09.2025
DENA
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting) sowie 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Leverkusen,
03.06.2025
DENA
Die Fortbildung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting) sowie 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.